Deutschen Kontinenz Gesellschaft sagt Jahreskongress ab
BERLIN – Abgesagt hat die Deutsche Kontinenzgesellschaft ihren 32. Jahreskongress und das 91. Seminar des Arbeitskreises Urologische Funktionsdiagnostik und Urologie der Frau. Beide Veranstaltungen sollten ursprünglich am 13.-14. November mit ICA-Beteiligung in Berlin stattfinden.
Weiterlesen
Interstitielle Zystitis und Beckenschmerz – keine ausweglose Situation!
Information und Erfahrungsaustausch in VS auch in Zeiten von Corona
Unter dem Motto: „Wir wollen Ihnen den Schmerz nehmen und Lebensqualität zurückgeben“ bietet das IC-Zentrum am Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Beckenschmerz und der ICA-Deutschland e.V. eine Sonderaktion am Samstag, den 12. September 2020 von 12.00 – 17.00 Uhr an.
Laden Sie sich hier den Flyer herunter.
72. DGU-Kongress in Leipzig
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. hat am Montagabend einstimmig beschlossen, den 72. DGU-Kongress in Leipzig aufgrund der Corona-Pandemie abzusagen. Stattdessen nutzt die DGU ihre Erfahrungen mit der virtuellen Frühjahrsfortbildung Uro Aktuell 2020 und veranstaltet eine dreitägige, CME-zertifizierte Live-Veranstaltung im Netz. Als „Best-of DGU 2020“ will die Fachgesellschaft den wissenschaftlichen Austausch vom 24. bis 26. September 2020 online ermöglichen.
Umfrage unter deutschen Urologen gestartet:
Was kann die Leitlinie zur Interstitiellen Zystitis (IC/BPS) bewirken?
Der Förderverein für Interstitielle Zystitis, der ICA-Deutschland e.V. (ICA), hatte das Leitlinien-Vorhaben bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) initiiert: Unter der Koordination von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer wurde die erste deutsche Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)“ erstellt und im September 2018 von der DGU im Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) e.V. veröffentlicht. Nun geht die Deutsche Gesellschaft für Urologie einen weiteren Schritt und untersucht, was der neue Behandlungsleitfaden bewirken kann. Ist das seltene Krankheitsbild durch die Veröffentlichung der Leitlinie und durch die folgende Berichterstattung bekannter geworden? Hat die Leitlinie bereits Einfluss auf das diagnostische und therapeutische Vorgehen der behandelnden Ärzte? Erhalten IC-Patientinnen und -Patienten seit der Publikation des Behandlungsleitfadens früher eine Diagnose beziehungsweise eine effektive Therapie? Mithilfe einer Umfrage unter deutschen Urologinnen und Urologen will Prof. Bschleifer nun diesen und anderen Fragen nachgehen.
„Wir freuen uns sehr über das erneute Engagement der Deutschen Gesellschaft für Urologie, denn die Umfrage wird wichtige Erkenntnisse darüber generieren, inwieweit die Leitlinie knapp zwei Jahre nach ihrer Publikation die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit IC verbessern kann“, sagt die Gründerin und Bundesvorsitzende des ICA-Deutschland e. V., Bärbel Mündner-Hensen, die federführend an der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt hat.
Hier geht es zur S2K-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Cystitis (IC/BPS) und zur Patientenleitlinie.
erste zertifizierte IC-Beratungsstelle in Hessen
Als erste IC-Beratungsstelle hat der ICA-Deutschland das Zertifikat zur Beratungsstelle für Interstitielle Cystitis (IC) Herrn Privatdozent Dr. med. Winfried Vahlensieck in Bad Nauheim überreicht.
Arztbesuche trotz Corona wiederaufnehmen
„Besonders für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und eingeschränkter Lebensqualität durch die interstitielle Cystitis, Blasen- und Beckenschmerz oder die überaktive Blase ist es in der jetzigen Phase der Corona- Pandemie wichtig, wieder ärztlich betreut werden zu können“, sagt die Gründerin und Bundesvorsitzende des ICA-Deutschland e. V., Bärbel Mündner-Hensen.
Weiterlesen